Burkhardt Renz

Datenbanksysteme CS1020

Datenbanksysteme tauchen sehr häufig auf, wo immer Aufgaben mit Hilfe von Computern bewältigt werden. Wichtig also, die Grundlagen von Datenbankmanagementsystemen zu verstehen, Gegebenheiten eines Anwendungsgebiets in einem Datenmodell strukturieren zu können und relationale Datenbanksysteme zum Speichern und (Wieder-)Finden von Daten einsetzen zu können.

Inhalt

  1. Grundlagen
    1. Überblick über das Datenmanagement
    2. Datenbankarchitektur und Datenunabhängigkeit
    3. Datenmodelle
  2. Das relationale Modell
    1. SQL
    2. Relationen und relationale Algebra
    3. Datenbankintegrität
  3. Datenbank-Entwurf
    1. Semantische Modellierung - Entity/Relationship-Modell
    2. Schema-Entwurf
    3. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen
  4. Transaktionsverarbeitung
    1. Transaktionen
    2. Recovery
    3. Isolationslevel
  5. Verwendung von Datenbanken
    1. Programmieren von Datenbank-Zugriffen mit JDBC
    2. Zugriffsrechte und Datensicherheit
  6. XML und Datenbanken
    1. Merkmale semistrukturierter Daten
    2. XPath und XQuery
    3. XML in SQL-Datenbanken

Moodle-Kurs zur Veranstaltung ⇗

Materialien zur Vorlesung

Folien zu Teil 1: Grundlagen. Fassung ohne Animation
Portable Document Format, 1278 KB, Stand 17.10.2023
SQL als Taschenrechner. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 9 KB, Stand 17.10.2023
Abfragen einer Tabelle. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 19 KB, Stand 17.10.2023
Aggregatfunktionen und Gruppierung. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 9 KB, Stand 17.10.2023
Verbund. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 14 KB, Stand 17.10.2023
Äußerer Verbund. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 6 KB, Stand 17.10.2023
Mengenoperatoren. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 4 KB, Stand 17.10.2023
Geschachtelte Anweisungen. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 9 KB, Stand 17.10.2023
Modifizierende Anweisungen. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 5 KB, Stand 17.10.2023
Datendefinition (DDL). Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 9 KB, Stand 17.10.2023
Views. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 3 KB, Stand 17.10.2023
Benutzerdefinierte Funktionen und Prozeduren. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 3 KB, Stand 17.10.2023
Trigger. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 5 KB, Stand 17.10.2023
Rekursion in SQL. Beispiele aus Teil 2 der Vorlesung
SQL-Skript, 10 KB, Stand 17.10.2023
SQL Merkblatt. Kurzreferenz für Structured Query Language SQL
Portable Document Format, 90 KB, Stand 17.10.2023
SQL – C.J. Dates Empfehlungen. Empfehlungen von C.J. Date zur korrekten Verwendung von SQL
Portable Document Format, 180 KB, Stand 17.10.2023
Folien zu Teil 2.2: Relationale Algebra. Fassung ohne Animation
Portable Document Format, 396 KB, Stand 17.10.2023
Folien zu Teil 3: Datenbank-Entwurf. Fassung ohne Animation
Portable Document Format, 3909 KB, Stand 17.10.2023
Integritätsbedingungen in SQL. Beispiele zu Teil 3.2 der Vorlesung
SQL-Skript, 1 KB, Stand 17.10.2023
Folien zu Teil 3.3: Normalformen. Fassung ohne Animation
Portable Document Format, 200 KB, Stand 17.10.2023
Folien zu Teil 4: Transaktionen. Fassung ohne Animation
Portable Document Format, 396 KB, Stand 17.10.2023
Burkhardt Renz: Isolationslevel in SQL. Vorlesungsskript Technische Hochschule Mittelhessen, 2009 - 2019
Portable Document Format, 427 KB, Stand 17.10.2023
Folien zu Teil 5: Programmieren mit JDBC. Fassung ohne Animation
Portable Document Format, 688 KB, Stand 17.10.2023
Burkhardt Renz: JDBC – Kurze Einführung. Vorlesungsskript Technische Hochschule Mittelhessen, 2007 - 2017
Portable Document Format, 539 KB, Stand 17.10.2023
Folien zu Teil 6: XML und Datenbanken. Fassung ohne Animation
Portable Document Format, 163 KB, Stand 17.10.2023
Bäume in SQL. Vorlesungsskript Technische Hochschule Mittelhessen 2023
Portable Document Format, 413 KB, Stand 17.10.2023
Bäume in SQL - Beispiele. Beispiele zum Vorlesungsskript
SQL-Skript, 9 KB, Stand 17.10.2023

Übung und Praktikum

Übungen Serie 1.
Portable Document Format, 118 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 2.
Portable Document Format, 298 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 3.
Portable Document Format, 362 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 4.
Portable Document Format, 325 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 5.
Portable Document Format, 341 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 6.
Portable Document Format, 356 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 7.
Portable Document Format, 202 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 8.
Portable Document Format, 71 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 9.
Portable Document Format, 523 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 10.
Portable Document Format, 72 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 11.
Portable Document Format, 424 KB, Stand 17.10.2023
Übungen Serie 12.
Portable Document Format, 102 KB, Stand 17.10.2023

Materialien zum Praktikum

Im Praktikum werden wir das Datenbankmanagementsystem PostgreSQL einsetzen. Sie können aber auch jedes andere Datenbankmanagementsystem, das SQL versteht, verwenden.

Skripten, um die Datenbanken aus dem Praktikum zu erzeugen und mit den Daten zu füllen:

Datenbank Weinhandel. Skript für PostgreSQL
SQL-Skript, 4 KB, Stand 17.10.2023
Datenbank Suppliers and Parts. Skript für PostgreSQL
SQL-Skript, 1 KB, Stand 17.10.2023
Datenbank Literatur. Skript für PostgreSQL
SQL-Skript, 12 KB, Stand 17.10.2023
Datenbank Dozenten. Skript für PostgreSQL
SQL-Skript, 1 KB, Stand 17.10.2023

Wer statt mit PostgreSQL gerne mit SQLite arbeiten möchte. Die folgenden Dateien enthalten SQLite-Datenbanken für die Beispiele in der Vorlesung und den Übungen:

Datenbank Weinhandel. SQLite
SQLite Datenbank, 64 KB, Stand 17.10.2023
Datenbank Suppliers and Parts. SQLite
SQLite Datenbank, 28 KB, Stand 17.10.2023
Datenbank Literatur. SQLite
SQLite Datenbank, 40 KB, Stand 17.10.2023
Datenbank Dozenten. SQLite
SQLite Datenbank, 20 KB, Stand 17.10.2023

SQL üben

Sie können Aufgaben zu SQL üben, indem Sie folgende Webseite aufrufen: SQLTutor ⇗

Wählen Sie dort als Tutorial: German SQLtutor und dann eine der folgenden Datasets: wein, suppliers, twitter oder literatur.